Studie voll – Es sind alle Plätze vergeben
18 - 55
Jahre
19 - 30
kg/m²
Dauer:
1 Aufklärungsgespräch
1 Voruntersuchung
6 stationäre Übernachtungen
Studiencode:
N-A-PH1-19-088
Studienstart:
Juni 2020
Aufwands-
entschädigung:
1.800 € zzgl. Fahrtkostenpauschale
Sonstiges:
.
Das Hauptziel der Studie besteht im Vergleich der Pharmakokinetik nach einmaliger Verabreichung einer Einzeldosis der für Vermarktung vorgesehenen Tablettenformulierung (TF2) mit der klinischen Tablettenformulierung von Evobrutinib (TF1) an gesunde Probanden im Nüchternzustand.
Ein weiteres Hauptziel dieser Studie ist es, die Pharmakokinetik von Evobrutinib TF2 verabreicht als Einzeldosis an gesunde Probanden im Nüchternzustand oder nach einer Mahlzeit zu bestimmen und zu vergleichen.
Darüber hinaus sollen die Sicherheit und Verträglichkeit von Evobrutinib nach Verabreichung einer Einzeldosis unter nüchtern Bedingungen und nach einer Mahlzeit untersucht werden.
Studienteilnahme: Innerhalb von 60 Tagen vor der ersten Einnahme des Studienmedikaments, während der Studie und bis zum Ende des Ausschlusszeitraums dürfen Sie an keiner anderen Studie teilnehmen.
Blutspende: 60 Tage vor der Voruntersuchung, während der gesamten Studie bis zum Ende der Sperrzeit dürfen Sie kein Blut spenden.
Sonstiges: Während der Zeit ab 1 Jahr vor der ersten Verabreichung der Studienmedikation, während der Studie und bis zum Ende der Sperrzeit dürfen Sie an keinen Studien mit experimentellen monoklonalen Antikörpern teilgenommen haben bzw. teilnehmen.
VCT-Überprüfung: Jeder Studienteilnehmer wird zu seiner eigenen Sicherheit in verschlüsselter Form an ein zentrales Probandenregister (Verified Clinical Trials (VCT)) gemeldet, um eine Teilnahme an mehreren Studien zur gleichen Zeit und die Verletzung von Sperrfristen auszuschließen.
Gebärfähige Frauen: müssen eine sichere und zuverlässige Empfängnisverhütung mindestens 4 Wochen vor bis mindestens 4 Monate nach der letzten Dosierung der Studienmedikation anwenden. Im gleichen Zeitraum dürfen Frauen keine Eier zur Befruchtung spenden.
Als sichere Methoden gelten: hormonelle Verhütung wie die „Pille“ (jedoch nur Kombinationspillen, die Östrogene und Gestagene enthalten), hormonelle Pflaster, hormonelle Vaginalringe (z.B. NuvaRing®), hormonbeschichtete Spiralen, Hormonstäbchen (Implantate), 3-Monats-Spritze oder Sterilisation des Partners sowie sexuelle Enthaltsamkeit.
Hormonelle Kontrazeptiva müssen mindestens 1 Monat vor der ersten Einnahme angewendet werden. Alle Verhütungsmittel müssen in Kombination mit einem Kondom angewendet werden.
Nicht mehr gebärfähige Frauen brauchen keinen zusätzlichen Empfängnisschutz.
Männer: Um eine Schwangerschaft während der Teilnahme an dieser klinischen Studie zu verhindern, müssen sich sexuell aktive Männer bereit erklären, zwei der folgenden Verhütungsmethoden zusammen mit ihrer Partnerin im gebärfähigen Alter bis drei Monate nach der letzten Einnahme der Studienmedikation anzuwenden, oder sie müssen während dieser Zeit enthaltsam sein.
Als sichere Methoden gelten: Hormonelle Empfängnisverhütung (wie z.B. „die Pille“, Hormonspirale, Hormonstäbchen (Implantat) oder Injektion („3-Monats-Spritze“)). Mögliche Kombinationen sind z.B. „Pille“ plus Kondom; Hormonspirale plus Kondom.
Sterilisierte Männer und Männer mit einer nicht gebärfähigen Partnerin benötigen keine zusätzliche Empfängnisverhütung.
Montag, 25. Mai 2020 um 17:00 Uhr
Dienstag, 26. Mai 2020 um 17:00 Uhr Jetzt NEU: Dieser Termin ist zusätzlich via ZOOM Online-Teilnahme möglich!
Mittwoch, 27. Mai 2020 um 17:00 Uhr
Donnerstag, 28. Mai 2020 um 17:00 Uhr
Dienstag, 02. Juni 2020 um 17:00 Uhr
Mittwoch, 03. Juni 2020 um 17:00 Uhr
Dienstag, 26. Mai 2020 ab 07:00 Uhr
Mittwoch, 27. Mai 2020 ab 07:00 Uhr
Donnerstag, 28. Mai 2020 ab 07:00 Uhr
Freitag, 29. Mai 2020 ab 07:00 Uhr
Mittwoch, 03. Juni 2020 ab 07:00 Uhr
Donnerstag, 04. Juni 2020 ab 07:00 Uhr
Stationäre Aufnahme: Montag, 15. Juni 2020 um 09:30 Uhr
Entlassung: Sonntag, 21. Juni 2020 Vormittags
Am Tag der Entlassung, Sonntag, 21. Juni 2020 vormittags.
Für den Aufwand, der Ihnen durch die Teilnahme an dieser Studie bis zum Abschluss entsteht, erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.800 EUR zzgl. Fahrtkostenpauschale.
Fahrtkostenpauschalen werden nur bezahlt, wenn Sie als geeigneter Studienteilnehmer in die Hauptuntersuchung eingeschlossen werden oder als Ersatzproband zur Verfügung stehen. Fahrtkostenpauschalen sind studienabhängig und können an der Studieninformation erfragt werden. Die Aufwandsentschädigung wird per Überweisung ausgezahlt.
Für Informationen und / oder Ihre Anmeldung zur Studie erreichen Sie uns Mo-Fr von 08:00 bis 19:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 / 0788 343 (gebührenfrei) oder unter der Rufnummer 0731/ 9840 222 (gebührenpflichtig).
Dann registrieren Sie sich unter www.nuvisan.de/newsletter für unseren Studien-Newsletter!
Nuvisan GmbH, Wegenerstrasse 13, 89231 Neu-Ulm, studinfo@nuvisan.com, www.nuvisan.de